Saatgut für 100 m² (0,1kg)
5.00 € inkl. Mwst.
DetailsDies ist eine Crowdfunding-Kampagne um die Lebensbedingungen für bedrohte Wildbienen am Kaiserstuhl zu verbessern. Ich bewirtschafte mit meinem Bio-Weingut etwa 75.000 qm Rebfläche um Ihringen. Zwischen den Reben gibt es Grünstreifen, welche viel Platz für Artenvielfalt bieten. In jeder zweiten Rebgasse möchte ich heimische Wildkräutermischungen einsäen, um Wildbienen und anderen Insekten ein Zuhause zu bieten.
Hier kommen die Paten ins Spiel: Kaufen Sie hier Saatgut für so viele Quadratmeter wie Sie wollen und tragen somit direkt zur Artenvielfalt am Kaiserstuhl bei. Bedrohte Wildbienen finden dadurch mehr seltene Futter-Pflanzen und haben somit eine kleine Chance wieder besser Fuß zu fassen. Ich kaufe von dem Geld das Saatgut und werde dieses in meinen Weinbergen aussäen. Falls mehr Saatgut gekauft wird als ich aussäen kann, stelle ich dieses anderen Bio-Winzern am Kaiserstuhl zur Verfügung.
Bei der Auswahl des Saatguts werde ich vom Biologen Reinhold Treiber beraten, welcher Wildbienen-Experte ist und für den Landschaftserhaltungsverband Breisgau Hochschwarzwald viele Projekte für Artenvielfalt koordiniert.
Das Saatgut beziehe ich von der Firma Ritter-Saatgut in Buggingen, welche sich durch Vermehrung regional heimischer Wildpflanzenarten für deren Erhalt einsetzt.
In der Kräuter-Mischung sind folgende 30 Pflanzenarten vertreten. Sie besteht aus einer Mischung von wertvollen Kulturpflanzen und regional heimischen Kräutern. Verschiedene Blütenformen und Farben sorgen für ein breites Ökosystem. Verschiedene Wurzel-Tiefen sorgen für lebendige Erde. Die Mischung ist Mehrjährig. Mache Pflanzen blühen erst im zweiten Jahr.
Botanischer Name Umgangsspr. Name
Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe
Anthemis tinctoria Färberkamille
Barbarea vulgaris Winterkresse
Centaurea cyanus Kornblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Clinooodium vulgare Gemeiner Wirbeldost
Daucus carota Möhre
Dianthus carthusianorum Kartäusernelke
Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen
Galium verum Echtes Labkraut
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hvoochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
Knautia arvensis Acker-Witwenblume
Leontodon hisoidus Steifhaariger Löwenzahn
Linum austriacum Österreichischer Lein
Lotus comiculatus Gewöhnlicher Hornklee
Lvchnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke
Malva moschata Moschus-Malve
Medicago lupulina Hopfenklee
Paoaver rhoeas Klatschmohn
Phacelia tanacetifolia Rainfarn-Phazelie
Plantago lanceolata Spitzwegerich
Salvia oratensis Wiesensalbei
Sanauisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Silene dioica Rote Lichtnelke
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut
Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee
Trifolium pratense Wiesenklee
Vicia cracca Vogel-Wicke
Diese Aufnahmen entstanden im Mai und Juni 2022 in unseren Reben in folgenden Parzellen nach der Einsaat der Bienenweiden-Mischung:
Hier können Sie direkt Saatgut kaufen, welches ich dann im November im Weinberg einsäe. Im Frühling 2022 werden dann die ersten Paten-Blüten für die Wildbienen zur Verfügung stehen. Zudem bekommen Sie eine digitale Paten-Urkunde mit meiner Verpflichtung das Saatgut auszubringen und einen einmaligen Rabattcode für 10% Rabatt auf Pixwein. Ich werde das Projekt fotografisch dokumentieren und hier Veröffentlichen. Im Mai 2022 (Termin wird bekannt gegeben) werde ich eine Paten-Führung durch die blühenden Weinberge anbieten. Saatgut welches nach Februar 2022 finanziert wird, wird im Jahr 2023 ausgebracht.
5.00 € inkl. Mwst.
Details50.00 € inkl. Mwst.
Details100.00 € inkl. Mwst.
DetailsHier können Sie sich Saatgut für Ihren eigenen Garten bestellen.
Inhaber Hannes Pix